Eierlikör-Pralinen
Original Beans and friends - Johannes King
Yes, Ostern! Für mich bedeutet das fünf Tage frei. Es ist nichts geplant und ich mach nur Dinge, die ich möchte. Ja, ich weiß, das ist jetzt nicht der christliche Gedanke, der hinter Ostern stecken mag. Aber ich hab beschlossen, dass ich die Tage so begehen darf, wie ich es für richtig halte. In Ruhe, ohne Stress, natürlich mit Schokolade und Pralinen. Geht irgendwie nicht ganz ohne. Die gehören einfach zu mir.
Pralinen und Ostern: Was fällt Dir dazu gleich mit als Erstes ein? Richtig, Eierlikör! Oder wie wir Norddeutschen auch so gern dazu sagen: Klötenköm. Du kennst den Begriff nicht? Dann schaut mal bei Wikipedia nach, wie die Erklärung dazu lautet.
Ich oute mich. Ich mag/mochte keinen Eierlikör. Weder von Verpoorten, noch von anderen Firmen oder gar selbst gemacht. Mir ist die Angelegenheit immer zu spritig oder zu süß. Ja, ich weiß, ich schrieb gerade "mochte".
Johannes King ist schuld, dass ich ab sofort Eierlikör mag. Wieder prägt mich die Küche von Johannes King ein Stück mehr. Ich liebe seine beiden Bücher Johannes King und Johannes King: Das Kochbuch von Land und Meer aus dem Verlag Collection Rolf Heyne. Mein Bruder und ich haben schon Stunden damit zugebracht, z. B. feinste Ravioli herzustellen und ausgiebige von Land-und-Meer-Kochsessions abzuhalten. Die Minz-Pralinen von Herrn King gehören hier auf Pralinenwahnsinn zu den meist aufgerufenen Rezepten. Daher war es klar, dass der Eierlikör aus dem Genuss-Shop nur gut sein kann. Das haben mir übrigens auch meine KursteilnehmerInnen meiner vergangenen drei Oster-Pralinenkurse allesamt bestätigt. Ich behaupte jetzt mal, diese Praline mit diesem Eierlikör gehört mit in die Rubrik "Geiler Scheiß".
Ich werde dann wohl gleich nochmal zwei Formen Klötenköm-Pralinen machen. Irgendwie sind meine schon alle aufgegessen...
Eierlikör-Pralinen
aka
Klötenköm-Pralinen
#originalbeansandfriends
(ca. 50 Pralinen / 2 Formen)
Zutaten
150 g Sahne
210 g weiße Kuvertüre, z. B. Original Beans Edel weiß 40%
1/3 ausgekratzte Vanilleschote + Vanillemark
10 g Butter
50 g Eierlikör oder nach Geschmack mehr, z. B. von Johannes King
ausreichende temperierte dunkle Kuvertüre, z. B. Original Beans Beni Wild Harvest 66 %, zum Gießen von Pralinenhohlkörpern
Zubereitung
Vorab zwei Pralinenformen schminken, also mit gefärbter Kakaobutter ausmalen, mit temperierter dunkler Kuvertüre ausgießen und auskristallisieren (aushärten) lassen.
Canache
Die Kuvertüre hacken und in einer hitzebeständigen Schüssel bereitstellen.
Die Sahne zusammen mit der ausgekratzten Vanilleschote und der Butter aufkochen und 5-10 Minuten ziehen lassen. Die Vanilleschote entfernen.
Die Sahne erneut aufkochen, kurz ruhen lassen und über die bereitstehende Kuvertüre gießen. Diese kurz schmelzen lassen und dann die Zutaten gut miteinander verrühren. Die so entstandene Canache auf 32°C abkühlen lassen.
Den Eierlikör zusammen mit dem Vanillemark in die Canache einrühren. Die fertige Canache in eine Dosierflasche geben und bereitstellen.
Fertigstellung
Die Pralinenkörper mit der Canache bis 2 mm unter dem Rand mit der Canache füllen und über Nacht auskristallisieren lassen.
Die fast fertigen Pralinen am Folgetag mit temperierter dunkler Kuvertüre verschließen, aushärten lassen und die nun fertigen Pralinen aus den Formen befreien. Fertig.
Hab schöne Ostertage,
schokoladige Grüße
PS:
Dies ist keine bezahlte Kooperation, sondern meine eigene Idee. Manchmal tut Input von Außen für die eigene Kreativität einfach ganz gut.