Churros mit spanischer Trinkschokolade
Ein Seelentröster, der einen dieses Schietwetter für einen Moment vergessen läßt. Versprochen
Wer allerdings auf eine kalorienarme Ernährung achtet, sollte lieber hier nicht weiterlesen, sondern z. B. bei Küchendelikte ein wenig stöbern gehen.
Die spanische Trinkschokolade ist eine Kindheitserinnerung von mir, die ich absolut nicht missen möchte. Immer wenn ein Teil der Familie die Verwandtschaft in Spanien besuchte oder die spanische Verwandschaft nach Deutschland kam, wurde spanische Trinkschokolade mitgebracht. Diese Schokolade war suuuuper. Schön dickflüssig und pappsüß. Zuhause gab es sonst nur den klassischen Kakao. Aber die spanische Trinkschokolade... die war einfach was Besonderes.
Einen kleinen Nachteil hatte der Besuch aus Spanien aber meistens - es wurde nur spanisch gesprochen... und ich hab nichts verstanden.
Churros kenn ich nicht aus der Kindheit, aber ein kleiner Reisebericht über Spanien und die spansiche Esskultur brachte mir die Tradition des Churros-Backens etwas näher. Was sind denn nun Churros?
Ein Churro (Ausgesprochen ['tʃuro], meist in der Mehrzahl, Churros, verwendet) ist ein spanisches Fettgebäck, eine Art länglicher Krapfen mit sternförmigem Querschnitt. Sie werden aus Brandteig zubereitet, der in heißem Öl frittiert und dann mit Zucker bestreut wird. Sie sind auch in Portugal und in mehreren Ländern Lateinamerikas, im Süd(west)en der USA, in Marokko, in Frankreich (als Chichis oder Chouchous) und in der Türkei bekannt.
Normalerweise kauft man Churros am Churro-Stand (Churrería), der sich oft auf Hauptstraßen, Plätzen und Märkten befindet. In Spanien isst man sie gewöhnlich zu jeder Tageszeit, doch besonders begehrt sind die Churros, getunkt in heiße dickflüssige Schokolade, früh morgens oder nachts auf dem Nachhauseweg nach einer Feier. Außerdem kann man sie mit Vanillezucker oder Zimt bestreut essen. Traditionell werden Churros besonders gern am Neujahrsmorgen nach der Silvesterparty gegessen.
Und da das Wetter nun mal mistig war und auch noch ist, habe ich mich letztes rangewagt und Churros mit spanischer Trinkschokolade zubereitet. Die ersten drei Churros wurden natürlich prompt nichts. Das lag aber daran, dass das Fett noch nicht heiß genug war. Als das Fett dann aber heiß genug war, sahen die Churros nach dem Frittieren nicht wie ein Häuflein Elend aus, sondern nach richtig leckerem Fettgebäck...
Sooooo lecker! *hmmmm* Aber wie eingangs schon erwähnt: Churros sind kleine teuflische Sünden.
Zutaten für 4 Personen
##Churros
125 ml Milch
1 Prise Salz
50 g Butter
75 g Mehl
2 Eier
50 g Zucker
1 TL Zimt
2 l neutrales Pflanzenöl zum Frittieren
##Spanische Trinkschokolade
200 g Zartbitterkuvertüre
200 ml Sahne
1 kleine Prise Zimt
Zubereitung
Und so bereitet man die Churros zu:
Der Teig für die Churros ist ein klassischer Brandteig. Hierfür bringt man die Milch zusammen mit der Butter und einer kleinen Prise Salz zum Kochen. Das Mehl hinzugeben und solange bei starker Hitze rühren, bis sich ein geschmeidiger Teig gebildet hat. Den Teig in eine Rührschüssel geben und die beiden Eier einzeln unter den Teig kneten. Den Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen.
Das Pflanzenöl in einem breitem Topf erhitzen. In der Zwischenzeit Zimt und Zucker vermischen und zur Seite stellen. Wenn das Öl heiß ist, kleine Teigschlagen in das heiße Öl spritzen.
Kleiner Tipp: Nicht zuviele Teigschlagen oder -kringel in das Öl spritzen. Die Churros verdoppeln bis verdreifachen ihr Volumen.
Die Churros mit einer Schaumkelle wenden. Sobald die Churros goldbraun sind, werden sie aus dem Öl heraugeholt und auf einem Küchentuch entfettet. Zum Schluss werden die Churros noch in der Zimt-Zucker-Mischung gewendet. Fertig
Wann ist das Öl heiß genug?
Wenn man ein Holzstäbchen in das Öl hält und es Bläschen wirft. Diese Probe hab ich vergessen und so sackten die ersten Churros auf dem Boden des Topfes ab und das wars dann. Sie gingen nicht auf und sogen sich vol mit Fett...
Die Trinkschokolade ist recht schnell hergestellt. Die Kuvertüre wird über einem Wasserbad geschmolzen und die Sahne wird aufgekocht. Nun die heiße Sahne langsam in die geschmolzene Kuvertüre gießen und dabei ständig rühren. Sobald die Trinkschokolade glatt ist, kann eine Prise Zimt oder ein Schuß Rum untergerührt werden.
Nun die Trinkschokolade in vorgewärmte Tassen gießen und das schlechte Wetter einfach draußen lassen.
Dieses Rezept habe ich übrigens in dem Feinschmecker-Bookazine Nr. 10 - Alles über Schokolade gefunden.
Viel Genuss bei dieser kleinen süßen Sünde...
Schokoladige Grüße